Neuro-integratives Büro als Antwort auf die Bedürfnisse neuroatypischer Menschen
Für diese Menschen ist das Konzept eines neuroinklusiven Büros entstanden, d. h. eines Büros, das so gestaltet ist, dass es für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, benutzerfreundlich ist. Neuro-integrative Räume sind auch so konzipiert, dass sie die geistige und emotionale Gesundheit der Mitarbeiter unterstützen. Neuroinklusive Menschen brauchen Arbeitsräume mit besonderen Funktionen. Wie Untersuchungen zeigen, verbringt der durchschnittliche Mensch etwa ein Drittel seines Lebens am Arbeitsplatz, und die Räume, in denen wir uns aufhalten, haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Umso wichtiger ist es, dass sich Menschen mit besonderen Merkmalen an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen können.
Akustische und visuelle Trennung des Arbeitsbereichs
Zu Beginn des Artikels haben wir unter den neuroatypischen Menschen diejenigen aus dem Autismus-Spektrum oder mit ADHS erwähnt. Solche Mitarbeiter benötigen besondere Anpassungen am Arbeitsplatz, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Eine Lösung, um es ihnen angenehmer zu machen, ist die akustische und visuelle Abtrennung ihres Arbeitsbereichs. Diese Menschen sind besonders anfällig für äußere Einflüsse, so dass ihre Arbeit effektiver ist, wenn sie ihren eigenen Raum haben, der frei von ablenkenden Reizen ist.